Norddeutsche Wirtschaftsgespräche: „Big Data: zwischen Big Business und Big Brother“
Wie wird unser Leben im Zeitalter von Digitalisierung und Datenwirtschaft wirklich sein? Wird was möglich ist auch möglich werden? Wie wird in Zukunft Regulierung aussehen, wer wird Grenzen setzen? Kann sich in Zukunft der gläserne Mensch überhaupt noch schützen? Über diese Fragen diskutierten am Dienstag Abend Professor Thomas Straubhaar (Universität Hamburg) und Professor Daniel Graewe (Nordakademie) mit Gästen im Dockland.
Big Data: zwischen Big Business und Big Brother
Wie wird unser Leben im Zeitalter von Digitalisierung und Datenwirtschaft wirklich sein? Wird was möglich ist auch möglich werden? Wie wird in Zukunft Regulierung aussehen, wer wird Grenzen setzen? Kann sich in Zukunft der gläserne Mensch überhaupt noch schützen? Über diese Fragen diskutierten am Dienstag Abend Professor Thomas Straubhaar (Universität Hamburg) und Professor Daniel Graewe (Nordakademie) mit Gästen im Dockland.
Professor Graewe, Jurist und Experte für Wirtschaftsrecht, zeigte auf, welche Probleme sich bei der Rechtsgestaltung im Bereich Big Data ergeben und wie schwierig sich die Lebensrealität regulieren lässt. Über den lebensnahen Beispielen von genetischer Kontrolle über autonomes Fahren bis hin zu Sterbehilfe die Frage nach der Ökonomisierung (und Ökonomisierbarkeit) des Lebens.
Wechselnde Gäste kamen auf die Bühne, um an der Fishbowl-Diskussion teilzunehmen. Eine lebhafte Diskussion entstand zu der Frage: „Autonomes Fahren: Wer entscheidet, wie am Zebrastreifen entschieden wird?“ Eine neue Perspektive brachten dann die Studierenden der NORDAKADEMIE ein, indem sie anmahnten, ins Handeln zu kommen und sich auch der Frage zu stellen: Was passiert oder passiert nicht, wer handelt an unserer Stelle (und möglicherweise nicht in unserem Sinne) während wir hier sitzen und theoretisieren?
So lautet das Fazit des Abends
Es wird gerade die ethisch-moralische Reflexionsfähigkeit sein, die unsere Stärke ausmacht – sie muss verstärkt wahrgenommen, trainiert und genutzt werden. Schon allein, weil wir eine breite Aufklärung zum Thema brauchen. Auf der anderen Seite steht die Gefahr, dass – während wir noch reden – die sogenannten „First Movers“ die Gunst der Stunde ergreifen und Fakten schaffen. So verpassen wir Chancen, Zukunft zu gestalten. Daher müssen wir Handeln und Diskurs in ein gutes Verhältnis bringen. Die Wirtschaftsgespräche zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind ein Beitrag dazu
Unter den Gästen aus der Hamburger Wirtschaft waren weitere Akademiker, wie Professor Jacqueline Otten (HAW), Professor Michael Pankow sowie Professor Norbert Dieckmann (EBC Hochschule).